• Print

Topic: Bosch Sensorik und Regeltechnik in Hydraulikanwendungen  (Read 527 times)

Rosa34

    US flag
    View Profile
  • Newbie
  • *
  • Posts: 16 (since 2025)
  • Thanked: 0x
Bosch Sensorik und Regeltechnik in Hydraulikanwendungen
« on: August 22, 2025, 01:46:27 pm »
Neulich habe ich gesehen, wie ein Hydrauliksystem durch einen kleinen Sensorfehler komplett durcheinandergeraten ist – die Maschine hat plötzlich Druckschwankungen gehabt. Ein Techniker meinte, dass hochwertige Sensoren und Regeltechnik von Bosch da viel zuverlässiger wären, gerade für Anlagen mit dauerhaften Belastungen. Jetzt frage ich mich: Bringt der Einsatz solcher Sensorik wirklich weniger Störungen im Alltag? Vielleicht hat jemand schon praktische Erfahrungen damit?

Jack43

    US flag
    View Profile
  • Newbie
  • *
  • Posts: 27 (since 2025)
  • Thanked: 0x
Re: Bosch Sensorik und Regeltechnik in Hydraulikanwendungen
« Reply #1 on: August 25, 2025, 01:18:04 pm »
In unserer Fertigung haben wir genau deswegen auf Bosch-Sensoren gewechselt – gefunden hab ich sie damals auf https://hydro-funk.com/equipment-catalog/elektronik/bosch – und seitdem sind die Druckschwankungen praktisch weg. Vor allem die schnelle Rückmeldung der Regeltechnik macht einen riesigen Unterschied, weil Fehler sofort erkannt werden und man nicht tagelang nach der Ursache suchen muss.

LuciaSer5

    US flag
    View Profile
  • Newbie
  • *
  • Posts: 34 (since 2025)
  • Thanked: 0x
Re: Bosch Sensorik und Regeltechnik in Hydraulikanwendungen
« Reply #2 on: August 28, 2025, 06:46:40 am »
Interessant, dass Sensorik und Elektronik heute so zentral für Hydraulikanlagen sind. Das zeigt, wie sich Industrieprozesse verändern: nicht nur robuste Mechanik, sondern auch smarte Messungen und automatische Regelung. Für die Zukunft klingt das nach einem wichtigen Schritt, weil Ausfälle dadurch deutlich reduziert werden könnten. Echt spannend zu lesen!

  • Print